2017

Dietz, H. & Nungesser, F. & Pettenkofer, A. (Ed.) (2017). Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Frankfurt: Campus

 
Die Körperlichkeit des Handelns, die soziale Herstellung handelnder „Subjekte „, die Unzulänglichkeit von Theorien rationalen Entscheidens: Diesen Problemen widmen sich pragmatistische Theorien wie auch Theorien sozialer Praktiken. Trotzdem standen sich diese Positionen lange indifferent bis feindselig gegenüber. Eine wirkliche Debatte über ihre oft sehr unterschiedlichen Problemlösungen kommt erst seit Kurzem in Gang. Der Band führt diese Debatte erstmals systematisch. Dabei zielt er nicht nur auf einen Theorievergleich, sondern auch darauf, Antworten aus beiden Diskussionssträngen sozialtheoretisch weiterzuentwickeln.

Feldmann, K. (2017). Handelndes Lernen im Philosophieunterricht. Charles S. Peirce pragmatische Maxime im Kontext philosophischer Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer.

 Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse möglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen.

Frega, R. (Ed.) (2017). John Dewey’s Social and Political Philosophy after the China Lectures, Transactions of the C. S. Peirce Society, 53, 1.


Filipovic, A. & Finkelde, D. & Reder, M. & Wallacher, J. (Ed.) (2017). Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective. Focus: Pragmatistische Impulse. Exploring Pragmatist Options. Freiburg: Herder.

 Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit größerer Aufmerksamkeit. Es ist eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Für diesen Band wurden vorrangig Arbeiten ausgewählt, die dezidiert den Mehrwert des Pragmatismus für Fragen der Praktischen Philosophie untersuchen.

Hampe, M. (Ed.) (2017). John Dewey. Erfahrung und Natur. Berlin: de Gruyter.

 How can we feel at home in this world without clinging to false certainties? This book offers a humanist re-reading of philosophical pragmatism and explores its potentials for a worldview that relies only on human resources. Thinking along with authors like William James and F.C.S. Schiller, it highlights a fundamentally humanist strand of pragmatism aimed at fostering human creativity and transformative action. It is grounded in everyday experience and underlines our responsibility to strive for the better. Ana Honnacker traces perspectives on science, religion, and ethics in the light of a pragmatic understanding of humanism. Furthermore, she suggests how to address the existential challenges we face today. Thus, pragmatic humanism is explored not only as a philosophy for critical minds, but also as a way of life.

Jung, M. (2017). Symbolische Verkörperung. Die Lebendigkeit des Sinns. Tübingen: Mohr-Siebeck.

 Alle geistigen Prozesse entwickeln sich in der Interaktion lebendiger Organismen mit ihrer Umwelt – und doch verfügen wir über ein Bewusstsein, das alle konkreten Situationen übersteigen kann. Matthias Jung untersucht, wie diese unauflösbare Spannung die Begründungen prägt, die Menschen für ihr Handeln entwickeln.
Mehr

Langner-Pitschmann, A. (2017). Religiosität als Qualität des Säkularen Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen: Mohr-Siebeck.

 Im Diskurs über die legitime Rolle der Religion in der demokratischen Ö.entlichkeit wird
vielfach unterstellt, religiöse und säkulare Denkformen ließen sich anhand ihrer
metaphysischen Vorannahmen einschlägig gegeneinander abgrenzen. Das dabei angewandte
Kriterium – die Frage, inwieweit eine transzendente Realität vorausgesetzt wird – wird dabei
oftmals zugleich als Indiz der Inkompatibilität des religiösen und des säkularen Denkens
gedeutet.
Mehr

Coffman Şahan, K., M. Melsen, A. Tawell, K. Newell, K. Wortmann und N. Mukhi (Hg.) (2017). Doing Education Differently. Proceedings of the 2017 STORIES Conference. Oxford: Oxford University Research Archive.

 STORIES (Students’ Ongoing Research in Education Studies) is a conference for graduate students and early career researchers to discuss their ongoing research in education and education-related projects in other disciplines, such as linguistics, anthropology, social policy intervention, economics, and the wider social sciences. The conference is organised by graduate students and held annually at the Department of Education, University of Oxford. In 2017, the conference theme was Doing Education Differently. Participants were invited to engage with the concepts of difference and diversity as manifested in areas of education in order to offer new perspectives on what it means to do education and educational research in today’s world.

Articles

Cojocaru, M.-D. (2017). Was weiß ein Pragmatist schon von Idealen? Zweifel, Hoffnung und globale Solidarität. In: Reder, M. & al. (Ed): Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 1, Freiburg: Alber, 21–49.

Dietz, H. & Nungesser, F.  & Pettenkofer, A. (2017). Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Zum Verhältnis von Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. In: Dietz, H. & Nungesser, F. & Pettenkofer, A. (Ed.): Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Frankfurt: Campus, S. 7-38.

Festl, M. (2017).  Ideale der Arbeitenden und technologischer Wandel in einer neuen Philosophie der Arbeit. Talente, 49-61.

Festl, M. (2017). Problembasierte Gerechtigkeitstheorie – pragmatistisch ausbuchstabiert. Studia philosophica, Schweizerische Zeitschrift für Philosophie, (76) 263-272.

Festl, M. (2017). Four Pathologies and a State of Sanity: Political Philosophy and Philip Roth on the Individual in Society. In: Brühwiler, C. & Trepanier, L. (Ed.): A Political Companion to Philip Roth. Lexington : The University Press of Kentucky,  95-118.

Frega, R. (2017). Pragmatizing Critical Theory’s Province, Dewey Studies, 1(2).

Frega, R. (2017). Pragmatist Global Democracy, Review of International Studies.

Frega, R. (2017). The Normativity of Democracy, European Journal of Political Theory.

Hartmann, M. & Särkelä, A. (2017). Eine Metaphysik der „lebendigen Mischung“. In Hampe, M. (Ed.): John Dewey: Erfahrung und Natur . Berlin: de Gruyter, 33–48.

Hetzel, A. (2017). Philosophie als verallgemeinerte Kritik. In:  Hampe, M.(Ed.): John Dewey: Erfahrung und Natur. Klassiker Auslegen. Berlin: de Gruyter, 159-174.

Hetzel, A. & Flügel-Martinsen, O. (2017). Pragmatismus und Pragmatik. Rhetorische Spuren in Theorien sprachlichen Handelns. In: Hetzel, A. & Posselt, G. (Ed.): Rhetorik und Philosophie. Ein Handbuch. Berlin: de Gruyter, 303-332.

Honnacker, A. (2017). Die Versöhnung des Mephistopheles. Von Pessimismus, Verantwortung und dem Bösen in pragmatistischer Perspektive. In: Brock, E. & Honnacker, A. (Ed.): Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur. Philosophie aktuell. Studien und Diskurse. Bd. 15. Berlin: LIT, 125-145.

Jung, M. (2017). World-views as Options – Humanistic and Non-humanistic. In: Miller, M. (Ed.). Humanism in a Non-humanist World. Palgrave Macmillan: o.O. , 35-56.

Jung, M. (2017). Articulating Embodied Reasons. In: Marienberg, S. (Ed.), Symbolic Articulation. Image, Word, and Body between Action and Schema. Berlin/Boston: de Gruyter, 109-130.

Müller, M. (2017). From Irony to Robust Serenity – Pragmatic Politics of Religion after Rorty. Contemporary Pragmatism 14, 3, 334-349.

Nagl, L. (2017): “´James´s book The Varieties of Religious Experience does me a lot of good´. Wittgensteins therapeutische Jameslektüren”, Wittgenstein Studien, Berlin-Boston: De Gruyter, 185-209.

Nagl. L. (2017) “(Neo-)Pragmatic explorations of religion: Richard Rorty, Cornel West, Hilary Putnam”. In Nagl-Docekal, H. & Kaltenbacher, W. & Melica, C. (Ed): La religione dopo la critica alla religione, Un dibattito filosofico, Napoli: La scuola di Pitagora editrice, 115-146.

Nungesser, F. (2017). The Evolution of Pragmatism. On the Scientific Background of the Pragmatist Conception of History, Action, and Sociality. European Journal of Sociology/Archives Européennes de Sociologie/Europäisches Archiv für Soziologie, 58(2), 327-367.

Nungesser, F. (2017). Meaditations bourdieusiennes. Pragmatistische Überlegungen zur symbolischen Herrschaft. In: Dietz, H. & Nungesser, F. & Pettenkofer, A. (Ed.): Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Frankfurt: Campus,  77-117.

Nungesser, F. (2017). George Herbert Mead und die Kultursoziologie. In: Moebius, S. & Nungesser, F. & Scherke, K. (Ed.): Handbuch Kultursoziologie. Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Wiesbaden: Springer, 1-14 (Online first).

Reder, M. (2017). Liberal, deliberativ oder dekonstruktivistisch? Rorty, Habermas und Derrida über das Verhältnis von Religion und Gesellschaft. In: Viertbauer, K. & Gruber, F. (Ed). Habermas und die Religion. Darmstadt: WBG, 125-144.

Reder, M. (2017). Narrating the Future: Between Scientific Scenarios and Political Deliberation – A Pragmatist Comment. In: Käte Hamburger Kolleg (Ed.). Future Scenarios of global cooperation. Duisburg: Käthe Hamburger Kolleg, 40-48.

Reder, M. (2017). On human experiences and cultural practices. Pragmatism, democracy, and religion. In: Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive I, 69-89.

Salaverría, H. (2017). The Beauty of Doubting (Political Reflections on a Rebellious Feeling). In: Renaissance Society (Ed.), Between the Ticks of the Watch. Chicago, Exhibition Catalogue, 153-183.
PDF

Viola, T (2017). Habit and the Symbolic Process. In Marienberg, S. (Ed.), Symbolic Articulation: Image, Word, and Body between Action and Schema, Berlin: de Gruyter.

Volbers, J. (2017). Subjektivierung der Erfahrung. Zu Deweys Rekonstruktion der Subjektivität.” In: Hampe, M. (Ed.): John Deweys ‘Erfahrung und Natur’, Rhe. “Klassiker Auslegen” (Ed. Höffe), 97-111.

Wille, K. (2017). Natur als Drama. Deweys Neubestimmung der Teleologie. In: Hampe, M. (Ed.). John Dewey: Erfahrung und Natur. Berlin: de Gruyter, 49-64.