2016

Deuser, H. & Joas, H. & Jung, M. & Schlette, M. (Ed.) (2016). The Varieties of Transcendence. Pragmatism and the Theory of Religion. New York: Fordham University Press.

 
The Varieties of Transcendence traces American pragmatist thought on religion and its relevance for theorizing religion today. The volume establishes pragmatist concepts of religious individualization as powerful alternatives to the more common secularization discourse. In stressing the importance of Josiah Royce’s work, it emphasizes religious individualism’s compatibility with community. At the same time, by covering all of the major classical pragmatist theories of religion, it shows their kinship and common focus on the interrelation between the challenges of contingency and the semiotic significance of transcendence.

Hampe, M. (Ed.) (2016). Die Lehren der Philosophie – Eine Kritik. Berlin: Suhrkamp.

 Was will die Philosophie? Michael Hampe stellt fest: Sie will belehren und erziehen. Zu diesem Zweck stellt sie Behauptungen auf. Doch was ist das eigentlich für ein Vorhaben – andere belehren? Und hat nicht schon Sokrates dieses Projekt in Frage gestellt? Hampe untersucht das komplizierte Verhältnis von Philosophie, Erziehung und Erzählung und entwickelt eine sokratisch inspirierte Kritik philosophischer Lehren. Die Lehren der Philosophie, nun erweitert um kritische Kommentare renommierter Philosophinnen und Philosophen sowie eine Replik des Autors, ist Einführung, Kritik und Utopie in einem. Es zeigt, wie und warum die Philosophie zu dem geworden ist, was sie heute ist: ein zahnloser Tiger im Dschungel der Welt. Und was sie (wieder) sein könnte: ein besonderer Ort des Nachdenkens über das menschliche Leben.

Petzer, T. & Steiner, S. (Ed.) (2016). Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. Paderborn: Fink.

 Synergie ist ein Schlüsselbegriff in Wissenschaft und Gesellschaft. Wie wird er historisch und gegenwärtig verwendet? Was zeichnet ihn als produktives Paradigma in interdisziplinären Forschungs- und Praxisfeldern aus?
Als Modell einer holistischen Beschreibung der Wirklichkeit macht die synergetische Perspektive die aristotelische Einsicht fruchtbar, dass das Ganze mehr ist als bloß die Summe seiner Teile. Allgemeine Theorien des Zusammenwirkens (synérgeia) nehmen hier ihren Ausgangspunkt. Mit Blick auf kooperative Interaktionen und dynamische Strukturbildungen in Natur, Kunst und Gesellschaft untersuchen die Beiträge philosophie-, wissenschafts- und kulturgeschichtliche Konstellationen, in denen Synergie-Konzepte besondere Konjunktur haben, und fragen nach dem Zukunftspotenzial dieser transdisziplinären Denkfigur.

Viola, T. & Gronda, R. (Ed.) (2016). Pragmatism and the Writing of History, Special Issue, European Journal of Pragmatism and American Philosophy, VIII/2.


Articles

Cojocaru, M.-D. (2016). Was steckt hinter der Rede vom Menschen als auch einem Tier? Überlegungen zur Rolle von Naturalisierungsversuchen für eine pragmatistische Anthropologie. In: Özmen, E. (Ed.): Über Menschliches. Anthropologie zwischen Natur und Utopie, Münster: Mentis, 39–66.

Festl, M. & Heilinger, J. (2016).  Schwerpunkt: Der Pragmatismus als
Theorie globaler Gerechtigkeit. DZPhil. 64 (5). 738-739.

Festl, M. (2016). Pragmatistische Erneuerung der globalen Gerechtigkeitsdebatte. DZPhil, 64 (5). 780-792.

Festl, M. (2016). Boost up and Merge with. Order Ethics in the Light of Recent Developments in Justice Theory. In: Luetge, C. & Mukerji, N. (Ed.): Order Ethics : An Ethical Framework for the Social Market Economy. Cham: Springer, 167-180.

Frega, R. (2016). A Tale of Two Social Philosophies, The Journal of Speculative Philosophy.

Frega, R. (2016). The Wide View of Democracy, Thesis Eleven.

Frega, R. (2016). Qu’est-ce qu’une pratique ?. In: Cohen, Y. & Chateauraynaud, F. (Ed.), Histoires pragmatiques, Paris: EHESS, 321-347.

Frega, R. (2016). La structure normative du social. In: Cukier, A. & Gaudin, O. (Ed.), Les sens du social, philosophie et sociologie, Rennes: PUR.

Hartmann, M. (2016). Gibt es eine pragmatistische Ethik? DZPhil, 64 (3), 424–448.

Jung, M. (2016). Qualitative Experience and Naturalized Religion – an Inner Tension in Dewey’s Thought?. In:  Deuser, H. &  Joas, H. &  Jung, M. & Schlette, M. (Ed.). The Challenge of Contingency and the Significance of Transcendence: Classical Pragmatism and the Theory of Religion. New York: Fordham University Press.

Jung, M. (2016). Gründe als Rechtfertigungen – freistehend, eingebettet und verkörpert. In: Jung, M. & Bauks, M. & Ackermann, A. (Ed.). Dem Körper eingeschrieben – Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn. Wiesbaden: Springer VS.

Jung, M. (2016). Die Natur der Werte – eine pragmatistische Perspektive. DZPhil, 64 (3), 410-423.

Jung, M. & Madzia, R. (2016). What a Pragmatist Cognitive Science is and What it Should Be. In:  Madzia, R. & Jung, M. (Ed.). Pragmatism and Embodied Cognitive Science. Berlin: de Gruyter, 1-15.

Reder, M. (2016). Öffentlichkeit und Liberalismus. Eine pragmatistische Neubestimmung anhand des Verhältnisses von Öffentlichkeit und Religion. In: Könemann, J. & Wendel, S. (Ed.), Religion, Öffentlichkeit, Moderne. Transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript, 227-256.

Nungesser, F. (2016). Mead Meets Tomasello. Pragmatism, the Cognitive Sciences, and the Origins of Human Communication. In: Joas, H. &. Huebner, D. (Ed.): The Timeliness of George Herbert Mead. Chicago: The University of Chicago Press, 252-275.

Salaverría, H. (2016): Im Zweifel unfertig denken: gegen den Willen zur Gewissheit. In: www.theorieblog.de, Zum 100-jährigen Erscheinen von John Deweys „Demokratie und Erziehung“ (Teil 3).

Schlette, M. (2016).  ’How you understand … can only be shown by how you live’: Putnam’s Reconsideration of Dewey’s Common Faith. In: Deuser, H. & Joas, H. & Jung, M. & Schlette, M. (Ed.): The Varieties of Transcendence. Pragmatism and the Theory of Religion. New York: Fordham University Press, 128-141.

Sölch, D. (2016). Idealist Thinking in Coleridge, Emerson, and Whitehead. In: Berve, A. & Maaßen, H. (Ed.): A. N. Whitehead’s Thought through a New Prism, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 204-223.

Steiner, S. (2016). Radikaler Historismus? Über Ernst Cassirer und das Schreiben von Philosophiegeschichte. DZPhil, 64, 667-677.

Steiner, S. (2016). Radikaler Historismus? Über Naturhermeneutik. Zur theologischen Rezeption der Synergetik. In:  Petzer, T. &  Steiner, S. (Ed.). Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur, Paderborn:  Fink, 329-344.

Viola, T. (2016). C. S. Peirce on Abduction and Embodiment. In: Jung, M. & Mazdia, R. (Ed.), Pragmatism and Embodied Cognitive Science, Berlin de Gruyter.

Wille, K. (2016). Ethik der Veränderung. Überlegungen im Ausgang von John Dewey. DZPhil,  64(3),  380-408.