Zum Inhalt springen

German Pragmatism Network

  • home
  • people
    • advisory board
    • executive board
    • researchers
    • institutions
  • membership
  • activities
    • GerPragNet conferences
      • conference 2024 ‚Praxis – Kritik – Transformation‘
        • conference program ‚Praxis – Kritik – Transformation‘
      • conference 2023 ‚comprehensive worldviews‘
        • conference program
      • conference 2021 ‚Living Democracy? Die Zukunft der Demokratie‘
    • future events
    • past events
    • call for papers
    • jobs
  • videos
  • publications
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013 and older
  • links
    • organizations
    • texts
  • newsletter
  • contact

Schlagwort: Participatory Research

Veröffentlicht am August 14, 2025

Call for Abstracts: Participatory Research Methods: Transdisciplinary Foundations for Inclusive and Emancipatory Inquiry [Abgabefrist: 31.10.2025]

Herausgegeben von Gertraud Kremsner, Oliver Dimbath, Werner Moskopp & Lea Klöpfer (Universität Koblenz, Deutschland) veröffentlicht bei Routledge.

Eines der charakteristischen Merkmale der modernen Wissenschaft ist die ständige Differenzierung, die zu einer immer größeren Komplexität führt. Jede Entwicklung hin zu spezialisierteren Fragestellungen wird durch die Forderung konterkariert – nicht zuletzt aus ethischen Gründen –, dass diejenigen, zu deren Nutzen die Forschung betrieben wird, zumindest an den Ergebnissen beteiligt werden sollten. Dies ist besonders wichtig in den Sozialwissenschaften, wo sich die Forschung mit aktuellen und politisch relevanten Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Verhältnissen befasst. Eine verständliche Kommunikation und Rückmeldung der Forschungsergebnisse an alle Beteiligten ist eine Sache, ihnen die Möglichkeit zu geben, mitzureden, mitzugestalten und sogar ihre eigenen Forschungsinteressen zu formulieren, ist eine andere.

Im Einklang mit diesem Anliegen partizipativer Forschung versammelt dieser Band Beiträge, die sich mit der Herausforderung befassen, (sozial benachteiligte) Menschen in Forschungsprojekte einzubeziehen, die ihr Leben direkt betreffen. Der Schwerpunkt liegt dabei jedoch weniger auf den Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen der „Forschung
von unten”, sondern vielmehr auf Überlegungen zur theoretischen, methodischen und ethischen Positionierung. Der Fokus liegt auf der Suche nach einer (epistemologischen) theoretischen Grundlage für eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, Wissenschaft gemeinsam mit Menschen zu betreiben, die keine wissenschaftliche Ausbildung haben – indem sie in die Konzeption, Umsetzung, Interpretation und Anwendung entsprechender Ergebnisse zur Verfolgung spezifischer Ziele einbezogen werden.

Den vollständigen (englischen) Call finden Sie hier.

Impressum und Datenschutz

Mit Stolz präsentiert von WordPress